viele Wege führen nach Rom!
Auch die von Dr. med. Philip Eckhard entwickelte Neurofunktionelle Integration ist eine Behandlungsform bei der das Nervensystem im Mittelpunkt steht. Hierzu gehören die Nerven des zentralen Nervensystems (Gehirn und Rückenmark) und auch die Nerven des peripheren Nervensystems.
Ausgangspunkte der Behandlung sind die Symptome des Patienten. Auf Basis der vorliegenden Störungen (Symptome) wird die Leitungsbahn zwischen zentralem und peripherem Nervensystem vermittelt.
Das erfolgt in der Behandlung über auszuführende Bewegungen, bewusst eingenommene Gelenkstellungen, optische und akustische Tests und Ähnliches, die in einem Zusammenhang mit der beeinträchtigten Körperfunktion stehen.
Es liegt also ein gestörter Kommunikationsweg (Leitungsbahn) zwischen zentralem und peripheren Nervensystem vor, der ursächlich für die Entstehung der beobachteten Symptome ist oder zumindest daran beteiligt ist.
Behandlung bei der neurofunktionellen Integration
Im nächsten Schritt wird nun das Areal im zentralen Nervensystem bestimmt, dessen Aktivierung die beeinträchtigte Körperfunktion wieder verbessern oder ganz wiederherstellen kann.
Über manuelle Aktivierung (Integration) der betreffenden Teile des Nervensystems wird das Gehirn dazu bewegt, durch die körperlichen Selbstheilungskräfte die zuvor gestörte Leitungsbahn wieder optimal zu nutzen.
Chiropraktik
In der Chiropraktik werden entsprechende Störungen, wie oben beschrieben, mit Hilfe von Stresstests an den Gelenken, am passiven Bewegungsapparat, ermittelt. In der Chiropraktik ist es das Ziel, über Justierungen des passiven Bewegungsapparates (Wirbelsäule und Gelenke), Reize im Nervensystem auszulösen, um so die entsprechenden Gehirnareale zu aktivieren und die körperliche Selbstheilung anzuregen.
Diese Reize werden entsprechend der beschriebenen Technologien in der Chiropraktik manuell oder mit einfachen Hilfsmitteln (Drops bei Thompson, Aktivator bei C.I.T. oder Keile bei S.O.T) ausgelöst
Wichtig zu beachten ist, dass der chiropraktische Ansatz ganzheitlich und nicht symptomorientiert ist.
The Best Of
Ziel muss es sein für jeden Patienten das für ihn am besten geeignete Behandlungsmethode anzubieten, die ihn schnell und praktikabel wieder zu einer höheren Lebensqualität führt.